Freude beim THW Wesel: Millionenförderung für neue Unterkünfte und Liegenschaften
Gute Nachrichten erhielt CDU-Bundestagabgeordnete Sascha van Beek vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages:
In der nächtlichen Bereinigungssitzung wurde der Weg für ein großes Modernisierungsprogramm des Technischen Hilfswerkes (THW) freigemacht. Davon profitiert auch das THW in Wesel, das nun grünes Licht für den Neubau von Unterkünften erhalten hat.
„Das ist ein guter Tag für das THW Wesel und den gesamten Bevölkerungsschutz in unserer Region. Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zur unverzichtbaren Arbeit des THWs. Die Mitglieder des THWs sind bei Unwettern, Hochwasser und anderen Unglücken stets zur Stelle und leisten Großartiges. Moderne Unterkünfte und funktionale Anlagen sind die Grundlage, dass sie ihre wichtigen Aufgaben auch in Zukunft professionell erledigen können“, so Sascha van Beek.
Der für Wesel zuständige Abgeordnete hatte kürzlich das THW-Gelände in Wesel besucht und sich vor Ort ein Bild über die Neubaupläne gemacht. Mit den nun freigegebenen Mitteln sollen Büroräume, Sanitäranlagen, eine Werkstatt, ein Besprechungs- und Jugendraum sowie eine große Fahrzeughalle gebaut werden. Insgesamt wird auf 6.000 qm² neu gebaut.
Mit großer Freude hat Sandra van der Lugt, Leiterin des Weseler THW-Ortsverbandes, auf die Nachricht von Sascha van Beek reagiert:
„Wir brauchen ein starkes und für Ehrenamtliche attraktives THW im Kreis Wesel, um für die zukünftigen Herausforderungen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bestmöglich gewappnet zu sein. Mit den nun freigegebenen Mitteln für moderne Unterkünfte und Anlagen können wir unsere Einsatzbereitschaft und die Ausbildung der Ehrenamtlichen optimal gewährleisten“; so van der Lugt.
Mit dem THW- Bauprogramm wird ein moderner und leistungsfähiger Bevölkerungs- und Katastrophenschutz gefördert. Zudem werden die Verfahren für die THW-Baumaßnahmen deutlich vereinfacht, so dass schneller gebaut werden kann.
Für die Jahre 2026 und 2027 werden 200 THW-Baumaßnahmen in ganz Deutschland mit insgesamt knapp 86 Mio. Euro für 2026 und Verpflichtungsermächtigungen von rund 2,74 Mrd. Euro hinterlegt. Bereits im Frühherbst war das THW-Bauprogramm strukturell beschlossen worden. Mit dem Beschluss des Haushaltsausschusses wird die Finanzierung nun verlässlich abgesichert.