Närrischer Landtag 2025: Gäste aus Wesel, Brünen und Dingden feiern auf Einladung von Charlotte Quik in der Bürgerhalle
Närrische Gäste aus Wesel, Brünen und Dingden haben am Dienstag, 18. Januar, auf Einladung der Landtagsabgeordneten Charlotte Quik beim Närrischen Landtag mitgefeiert. Mehr als 1.666 karnevalistische Gäste, darunter mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen wurden im Parlament von Nordrhein-Westfalen empfangen. Vorgeschlagen wurden die närrischen Gäste von den Abgeordneten. Der Närrische Landtag ist der größte Empfang des närrischen Brauchtums in Nordrhein-Westfalen mit Gästen aus dem ganzen Land.
Mit dabei waren vom Carnevals Ausschuss Wesel (CAW) Präsident Lars Gehrke, Prinzenführer Luc Eben und das Prinzenpaar Patrick II. Hüggenberg und Stephanie I. Hüggenberg. Die Abordnung des KC Dingden war mit Prinzessin Chrisvie I. Baur und Hofdame Sonja Stratmann der Einladung gefolgt. Prinz Michael II. Baur musste leider kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. Von der KG Brünen gesellten sich Prinz Marc I. Remberg sowie Prinzessin Isabelle I. Remberg dazu, die von Melanie Möschüring begleitet wurden.
Nach der Verleihung der Karnevalsorden und einem Treffen mit Ministerpräsident Hendrik Wüst lud Landtagspräsident André Kuper zur großen karnevalistischen Abendveranstaltung mit einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens in die Bürgerhalle ein. Mit Helau und Alaaf feierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das närrische Brauchtum.
„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders auch bei uns im Kreis Wesel. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren”, so Charlotte Quik. Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat eine große Tradition. „Immer kurz vor dem Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Landesparlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen und auch bei uns in der Region ist“, erklärt Charlotte Quik.